✨ Abschluss der 144. LDK der LSV NRW ✨

Es war mal wieder Zeit für unsere Landesdelegierten, ihr Wochenende für uns abzugeben:

• Christine Röder
• Miriam Bala
• Neele Uhlenbruch
Besonders freuen wir uns, dass Miriam Bala neu in den Landesvorstand gewählt wurde – herzlichen Glückwunsch! 💛
Als LaVoMi für die BSV Bochum war ebenfalls dabei:
• Johanna Köster
Auch einige Gäste aus Bochum haben uns begleitet – danke für euren Support!
Gemeinsam stark für die Schüler*innen in NRW.

21. Bezirksdelegiertenkonferenz


🗓️ Einladung zur 21. Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK)

Die Bezirksschüler*innenvertretung (BSV) Bochum lädt alle Schüler*innenvertretungen der Bochumer Schulen herzlich zur 21. Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK) ein!
Die Konferenz findet am Dienstag, den 18. November 2025, in der Aula der Goethe-Schule (Goetheplatz 1, 44791 Bochum) statt.


💬 Was euch erwartet

Auf der 21. BDK erwarten euch spannende Themen, Diskussionen und viele Möglichkeiten zum Mitreden und Mitgestalten:

  • 💭 Austausch und Diskussionen zu aktuellen schul- und bildungspolitischen Themen
  • 🗳️ Nachwahlen zum BSV-Vorstand
  • 🧠 Drei Workshops, einer davon mit einem externen Workshopleiter
  • 🤝 Austausch mit anderen SVen und der BSV Bochum

Die BDK ist das höchste beschlussfassende Gremium der BSV Bochum – hier werden wichtige Beschlüsse gefasst, neue Ideen eingebracht und Weichen für die zukünftige SV-Arbeit in Bochum gestellt.


📝 Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich – ohne vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen keine Teilnahme möglich.
Das Anmeldeformular sowie alle weiteren Informationen findet ihr hier:
👉 Jetzt anmelden


📋 Tagesordnung & Anträge

Die Tagesordnung sowie Hinweise zur Antragsstellung findet ihr auf Slide 2 & 3 unserer begleitenden Bilder und auf Social Media.
Anträge können von SVen, Ausschüssen und Arbeitsgruppen eingereicht werden.
Bitte beachtet: Die Frist zur Antragseinreichung endet am 16. November 2025.


🧾 Warum ihr dabei sein solltet

Die BDK ist eure Chance, mitzubestimmen, zu diskutieren und die SV-Arbeit in Bochum aktiv mitzugestalten.
Hier wird Demokratie praktisch gelebt – von Schülerinnen für Schülerinnen.

„Mitreden. Mitgestalten.“ – unter diesem Motto freuen wir uns auf euch und eure Ideen! ✨


ℹ️ Kontakt

Bei Fragen zur Anmeldung, Antragsstellung oder zum Ablauf erreicht ihr uns unter:
📧 info@bezirks-sv-bochum.de
🌐 www.bezirks-sv-bochum.de
📸 @bsv_bochum auf Instagram & Threads

Wir freuen uns auf eine lebendige und engagierte Konferenz – bis zum 18. November in der Goethe-Schule! 💪


Stellungnahme: Wehrdienstdebatte

„Nicht über uns ohne uns – Jugend ist keine Ressource!“

Die Bezirksschüler*innenvertretung Bochum (BSV Bochum) lehnt die aktuelle Wehrdienstdebatte und die Pläne zur möglichen Wiedereinführung einer Wehrpflicht oder eines verpflichtenden Auswahlverfahrens entschieden ab. Wir sehen in dieser Diskussion einen klaren Rückschritt in der Anerkennung von Kinder- und Jugendrechten, sowie ein Beispiel für politische Entscheidungen über junge Menschen – ohne sie einzubeziehen.

🔹 Fehlende Beteiligung der Jugend

Es ist bezeichnend, dass in einer Debatte, die vor allem junge Menschen betrifft, keine Jugendlichen mitentscheiden dürfen. Während Politikerinnen und Politiker, die selbst weit jenseits des wehrpflichtigen Alters sind, über die Zukunft und Körper der jungen Generation sprechen, werden diejenigen, die es direkt betrifft, nicht gehört. Das widerspricht zentralen Grundsätzen der UN-Kinderrechtskonvention, nach der Kinder und Jugendliche ein Recht darauf haben, bei Entscheidungen, die sie betreffen, gehört zu werden (Artikel 12). Diese Beteiligung fehlt hier vollständig.

🔹 Eine Doppelmoral gegenüber der Jugend

Die gleiche Politik, die jetzt von „Pflicht“ und „Verantwortung“ spricht, versäumt es seit Jahren, die Lebensrealität junger Menschen gerecht und zukunftsfähig zu gestalten:

Schulen sind weiterhin chronisch unterfinanziert und überlastet.

Der Kulturpass für junge Menschen wurde gestrichen.

Das Deutschlandticket wird teurer, obwohl Mobilität für Bildung und Freizeit ein Grundrecht sein sollte.

Studierende geraten immer stärker in Wohnungsnot und finanzielle Unsicherheit.

Das BAföG bleibt in weiten Teilen ein Darlehen – also eine Schuldenfalle, nicht ein Förderinstrument.

Gleichzeitig steigen die Rentenlasten für junge Beitragszahler*innen stetig, ohne dass die Jugend selbst Entlastung erfährt.

➡️ Während also an allen Ecken Zukunftschancen beschnitten werden, sollen Jugendliche nun plötzlich wieder als „verfügbare Pflichtkräfte“ herhalten.

🔹 Kein Beitrag zur Demokratie, sondern zu Entmündigung

Eine verpflichtende Abfrage, ein Losverfahren oder gar eine neue Wehrpflicht sind kein Ausdruck gesellschaftlicher Solidarität, sondern ein Signal der Entmündigung. Statt Vertrauen in die Jugend zu zeigen und sie freiwillig für gesellschaftliches Engagement zu gewinnen, wird Zwang als politische Lösung präsentiert. Wahre Verantwortung entsteht nicht durch Zwang, sondern durch Anerkennung, Bildung, Teilhabe und Vertrauen.

🔹 Unsere Haltung

Die BSV Bochum fordert: Das sofortige Ende der Wehrpflichtdebatte, sie ist anachronistisch und jugendfeindlich. Echte Jugendbeteiligung an allen politischen Entscheidungen, die junge Menschen betreffen. Investitionen in Bildung, Kultur und soziale Sicherheit, anstatt neue Pflichten zu schaffen. Freiwillige Engagementförderung, z. B. durch Ausbau des Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahres, mit fairer Bezahlung und gesellschaftlicher Anerkennung. Ein Bekenntnis der Politik zur Generationengerechtigkeit: Wer von „Pflicht“ spricht, muss auch von Rechten, Chancen und Zukunftsperspektiven sprechen.

🔹 Unser Fazit

Die Jugend ist nicht die Reserve der Vergangenheit, sondern die Zukunft dieser Gesellschaft. Es ist respektlos und politisch kurzsichtig, über junge Menschen zu bestimmen, während man ihnen gleichzeitig systematisch Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und soziale Sicherheit verweigert. Die BSV Bochum sagt klar: Wir brauchen keine neue Wehrpflicht – wir brauchen endlich echte Jugendpolitik.

Neueste Änderungen





Aktuelle Website-Änderungen

Hier findest du alle neuen und kommenden Änderungen auf der Website der Bezirksschüler*innenvertretung Bochum.

📝 Feedback

Ab sofort kannst du uns direkt Feedback zur Website oder zu Projekten der BSV schicken. Deine Meinung hilft uns, den Auftritt stetig zu verbessern!

Zum Feedback-Formular

📅 BDK-Anmeldung

Status: Letzte Phase der Testphase

Die Online-Anmeldung für die Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK) befindet sich derzeit in der letzten Testphase. Wir versuchen diese Phase abzuschließen bis die Anmeldung für die nächste BDK beginnt.

📤 BDK-Antragseinreichung

Status: Wird zur nächsten BDK veröffentlicht

Die Funktion zur Antragseinreichung wird zur nächsten Bezirksdelegiertenkonferenz freigeschaltet. Bis dahin kannst du uns deine Ideen oder Anträge über das Feedback-Formular oder per E-Mail mitteilen.

  • Schicke uns den Titel und eine kurze Beschreibung deines Antrags.
  • Füge eine Begründung und die gewünschte Maßnahme hinzu.
  • Sobald die Funktion aktiv ist, kannst du Anträge direkt über das Formular einreichen.

Zur BDK Anmeldung und Antragseinreichung wirst du über die Einladung zur Bezirksdelegiertenkonferenz informiert.


Start ins neue Schuljahr 2025/26

Das neue Schuljahr hat begonnen – die Bezirksschüler*innenvertretung (BSV) Bochumwünscht allen Schüler*innen einen gelungenen Auftakt!Der Beginn eines Schuljahres bietet immer die Chance für neue Begegnungen, spannende Projekteund frische Ideen. Auch wir als BSV Bochum starten motiviert und freuen uns darauf,gemeinsam mit euch Schule mitzugestalten.

Mitreden. Mitgestalten.

Aufruf zur Menschenkette am Rathaus Bochum

Bochum wehrt sich – Keine Nazis in unser Rathaus!

Am Samstag, den 30. August 2025 um 12:00 Uhr findet eine wichtige Aktion für Demokratie und Zusammenhalt statt:
Eine Menschenkette rund ums Rathaus Bochum, organisiert von der Initiative
Omas gegen Rechts Bochum & West.

Als Bezirksschüler:innenvertretung Bochum rufen wir alle Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern und Freund:innen zur Teilnahme auf.
Wir stehen ein für eine vielfältige, offene und demokratische Gesellschaft – und gegen jede Form von rechter Hetze und Rassismus.

Warum wir mitmachen:

In Zeiten, in denen rechtsextreme Ideologien wieder lauter werden, braucht es klare Zeichen – auch aus der Mitte der Gesellschaft.
Wir wollen nicht schweigen, wenn demokratische Grundwerte in Frage gestellt werden.
Unser Rathaus darf kein Ort für rechte Politik sein!

📍 Eckdaten der Aktion:

  • Datum: Samstag, 30.08.2025
  • Uhrzeit: 12:00 Uhr
  • Ort: Rund ums Rathaus Bochum
  • Mitmachen: Jede:r ist willkommen! Bringt gerne Schilder, Plakate oder Banner mit.

Gemeinsam für Demokratie!

Wir sind viele – und wir zeigen Gesicht. Kommt vorbei und setzt mit uns ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus und
für ein solidarisches Bochum.

Schöne Sommerferien wünscht die BSV Bochum! 🌞

Die Bezirksschülerinnenvertretung Bochum wünscht allen Schülerinnen, Lehrkräften und Engagierten erholsame und schöne Sommerferien!

Wir hoffen, ihr könnt die freie Zeit genießen, Kraft tanken und den Sommer in vollen Zügen auskosten. 🌴🌊🍦Gleichzeitig möchten wir uns herzlich für die tolle Zusammenarbeit in der Legislaturperiode 2024/25 bedanken.

Ein großes Dankeschön an alle Schülervertretungen, Delegierten und Unterstützerinnen im Bezirk Bochum – für euer Engagement, eure Ideen und euren Einsatz für eine starke Schülerinnenvertretung! 💬🤝

Wir freuen uns schon auf die kommende Legislaturperiode und viele neue Impulse im Schuljahr 2025/26.Bis dahin: Habt einen großartigen Sommer!

Eure

BSV Bochum

„Bochum bleibt bunt“ – Die BSV Bochum setzt ein klares Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt

Am heutigen Dienstag war Bochum ein beeindruckendes Beispiel für gelebte Solidarität, demokratisches Miteinander und den gemeinsamen Einsatz gegen Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit. Unter dem Motto „Bochum bleibt bunt“ versammelten sich Schüler*innen, Lehrer*innen, Engagierte aus der Stadtgesellschaft und viele weitere Unterstützer*innen, um in einem großen Sternmarsch gemeinsam ein starkes Zeichen für Vielfalt und Demokratie zu setzen.

Bereits um 10 Uhr starteten an vier verschiedenen Standorten in Bochum zeitgleich Demonstrationszüge. Ziel aller Routen war das: Deutsche Bergbau-Museum, wo ab 11:30 Uhr die zentrale Abschlussveranstaltung stattfand. Auch wir als Bezirksschüler*innenvertretung (BSV) Bochum waren vor Ort dabei – mit lauter Stimme, klarer Haltung und viel Engagement.

Besonders bewegend waren die Redebeiträge junger Menschen, die ihrer Perspektiven, Wünsche und Forderungen mit viel Mut und Leidenschaft teilten. Unser großer Dank gilt an dieser Stelle Christine (unserer stellv. Vorsitzenden) und Joel (Vorstandsmitglied), die im Namen Ihrer Schulen aber auch der BSV Bochum wichtige gesellschaftliche Themen auf den Punkt brachten. Sie haben deutlich gemacht, dass junge Menschen nicht nur betroffen sind von politischen Entwicklungen – sondern dass sie auch bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv für eine gerechtere, offenere und friedlichere Welt einzusetzen.

Wir als BSV verstehen Schule nicht nur als Ort der Bildung, sondern auch als Ort der Begegnung, der Demokratiebildung und der Wertevermittlung. „Bochum bleibt bunt“ ist für uns mehr als nur ein Motto – es ist ein Versprechen: Wir stehen ein für eine Stadt, in der Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern gefeiert wird. Für eine Gesellschaft, in der Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung keinen Platz haben. Für eine Zukunft, in der alle jungen Menschen mitgestalten können – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder sozialem Hintergrund.

Danke an alle Schüler*innen, die mitgelaufen sind. Danke an alle Lehrer*innen, die die Teilnahme ermöglicht haben. Danke an alle Initiativen, die diesen Tag vorbereitet und unterstützt haben.>Und danke an euch alle, die heute sichtbar gemacht haben, dass Bochum für Offenheit, Demokratie und Zusammenhalt steht.

Wir machen weiter – laut, sichtbar, solidarisch. Bochum bleibt bunt. Und wir bleiben dran.

Vortrag „Märchen und Propaganda – Zum Umgang mit Grimms Märchen im ‚Dritten Reich'“

Am 2. Juni 2025 fand in der Heinrich-Böll-Gesamtschule der Vortrag „Märchen und Propaganda – zum Umgang mit Grimms Märchen im ‚Dritten Reich‘“ statt. Der Referent Dr. Oliver Geister aus Münster zeigte auf, wie die Nationalsozialist*innen Märchen benutzten, um ihre Ideologie zu transportieren. Dazu suchten sie einerseits antisemitische Märchen aus oder deuteten und schrieben Märchen andererseits so um, dass sie in die NS-Ideologie passten. Der Vortrag war äußerst informativ – vielen Dank für die klaren Erklärungen und die spannende Präsentation!

Schüler*innen aus vielen Bochumer Schulen folgten dem Vortrag und nutzten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Im Zentrum stand unter anderem die Frage, wie wir heute mit Märchen und Propaganda umgehen sollten.

Der Vortrag fand im Kontext der Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 9. Juni 1933 statt. Am 9. Juni 2025 werden dazu zwei weitere Veranstaltungen von den „Omas gegen Rechts Bochum” sowie dem „VVN-BdA Bochum” angeboten.

18:00 Uhr: Erinnerungsveranstaltung, Quatiersgarten vor der KoFabrik (Stühmeyerstraße 33)

19:00 Uhr: Lesung: Tag der Bücherverbrennung, Zanke (Westring 41)

Dr. Oliver Geister hat außerdem ein Buch zum Thema veröffentlicht. „Märchen in dunklen Zeiten“ ist 2021 beim agenda Verlag erschienen.

Fotos: Elias Bala