Schöne Sommerferien wünscht die BSV Bochum! 🌞

Die Bezirksschülerinnenvertretung Bochum wünscht allen Schülerinnen, Lehrkräften und Engagierten erholsame und schöne Sommerferien!

Wir hoffen, ihr könnt die freie Zeit genießen, Kraft tanken und den Sommer in vollen Zügen auskosten. 🌴🌊🍦Gleichzeitig möchten wir uns herzlich für die tolle Zusammenarbeit in der Legislaturperiode 2024/25 bedanken.

Ein großes Dankeschön an alle Schülervertretungen, Delegierten und Unterstützerinnen im Bezirk Bochum – für euer Engagement, eure Ideen und euren Einsatz für eine starke Schülerinnenvertretung! 💬🤝

Wir freuen uns schon auf die kommende Legislaturperiode und viele neue Impulse im Schuljahr 2025/26.Bis dahin: Habt einen großartigen Sommer!

Eure

BSV Bochum

„Bochum bleibt bunt“ – Die BSV Bochum setzt ein klares Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt

Am heutigen Dienstag war Bochum ein beeindruckendes Beispiel für gelebte Solidarität, demokratisches Miteinander und den gemeinsamen Einsatz gegen Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit. Unter dem Motto „Bochum bleibt bunt“ versammelten sich Schüler*innen, Lehrer*innen, Engagierte aus der Stadtgesellschaft und viele weitere Unterstützer*innen, um in einem großen Sternmarsch gemeinsam ein starkes Zeichen für Vielfalt und Demokratie zu setzen.

Bereits um 10 Uhr starteten an vier verschiedenen Standorten in Bochum zeitgleich Demonstrationszüge. Ziel aller Routen war das: Deutsche Bergbau-Museum, wo ab 11:30 Uhr die zentrale Abschlussveranstaltung stattfand. Auch wir als Bezirksschüler*innenvertretung (BSV) Bochum waren vor Ort dabei – mit lauter Stimme, klarer Haltung und viel Engagement.

Besonders bewegend waren die Redebeiträge junger Menschen, die ihrer Perspektiven, Wünsche und Forderungen mit viel Mut und Leidenschaft teilten. Unser großer Dank gilt an dieser Stelle Christine (unserer stellv. Vorsitzenden) und Joel (Vorstandsmitglied), die im Namen Ihrer Schulen aber auch der BSV Bochum wichtige gesellschaftliche Themen auf den Punkt brachten. Sie haben deutlich gemacht, dass junge Menschen nicht nur betroffen sind von politischen Entwicklungen – sondern dass sie auch bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv für eine gerechtere, offenere und friedlichere Welt einzusetzen.

Wir als BSV verstehen Schule nicht nur als Ort der Bildung, sondern auch als Ort der Begegnung, der Demokratiebildung und der Wertevermittlung. „Bochum bleibt bunt“ ist für uns mehr als nur ein Motto – es ist ein Versprechen: Wir stehen ein für eine Stadt, in der Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern gefeiert wird. Für eine Gesellschaft, in der Diskriminierung, Rassismus und Ausgrenzung keinen Platz haben. Für eine Zukunft, in der alle jungen Menschen mitgestalten können – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder sozialem Hintergrund.

Danke an alle Schüler*innen, die mitgelaufen sind. Danke an alle Lehrer*innen, die die Teilnahme ermöglicht haben. Danke an alle Initiativen, die diesen Tag vorbereitet und unterstützt haben.>Und danke an euch alle, die heute sichtbar gemacht haben, dass Bochum für Offenheit, Demokratie und Zusammenhalt steht.

Wir machen weiter – laut, sichtbar, solidarisch. Bochum bleibt bunt. Und wir bleiben dran.

Vortrag „Märchen und Propaganda – Zum Umgang mit Grimms Märchen im ‚Dritten Reich'“

Am 2. Juni 2025 fand in der Heinrich-Böll-Gesamtschule der Vortrag „Märchen und Propaganda – zum Umgang mit Grimms Märchen im ‚Dritten Reich‘“ statt. Der Referent Dr. Oliver Geister aus Münster zeigte auf, wie die Nationalsozialist*innen Märchen benutzten, um ihre Ideologie zu transportieren. Dazu suchten sie einerseits antisemitische Märchen aus oder deuteten und schrieben Märchen andererseits so um, dass sie in die NS-Ideologie passten. Der Vortrag war äußerst informativ – vielen Dank für die klaren Erklärungen und die spannende Präsentation!

Schüler*innen aus vielen Bochumer Schulen folgten dem Vortrag und nutzten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Im Zentrum stand unter anderem die Frage, wie wir heute mit Märchen und Propaganda umgehen sollten.

Der Vortrag fand im Kontext der Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 9. Juni 1933 statt. Am 9. Juni 2025 werden dazu zwei weitere Veranstaltungen von den „Omas gegen Rechts Bochum” sowie dem „VVN-BdA Bochum” angeboten.

18:00 Uhr: Erinnerungsveranstaltung, Quatiersgarten vor der KoFabrik (Stühmeyerstraße 33)

19:00 Uhr: Lesung: Tag der Bücherverbrennung, Zanke (Westring 41)

Dr. Oliver Geister hat außerdem ein Buch zum Thema veröffentlicht. „Märchen in dunklen Zeiten“ ist 2021 beim agenda Verlag erschienen.

Fotos: Elias Bala

Märchen und Propaganda – Zum Umgang mit Märchen im „Dritten Reich“

Am 9. Juni 1933 fand in Bochum eine der drei Bücherverbrennungen in Bochum und Wattenscheid statt. Um daran zu erinnern, haben die Bezirksschüler*innenvertretung Bochum, die VVN-BdA und die Omas Gegen Rechts Bochum & West ein Programm rund um den 9. Juni 2025 organisiert. Den Auftakt macht der Vortrag mit anschließender Fragerunde „Märchen und Propaganda – Zum Umgang mit Märchen im ‚Dritten Reich'“ von Dr. Oliver Geister. Weitere Veranstaltungen sind in Planung und werden über unsere Kanäle in den sozialen Netzwerken angekündigt.

Eingeladen sind alle Schüler*innen in Bochum und ihre Lehrkräfte. Insgesamt stehen 300 Plätze in der Aula zur Verfügung. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter Angabe der Gruppengröße und der Bestätigung, dass es sich um Schüler*innen bzw. Schulangehörige handelt. Eine individuelle Nennung der Teilnehmenden ist NICHT erforderlich. Anmeldungen bitte per E-Mail an: info[at]bezirks-sv-bochum.de

Ort: Heinrich-Böll-Gesamtschule

Termin: 2. Juni 2025 um 11:00 Uhr (90 Min. bis max. 13:00 Uhr)

Weitere Informationen auf Anfrage.

Insbesondere Lehrkräfte sind eingeladen, mit ihren Klassen oder Kursen teilzunehmen. Aber auch einzelne Schüler*innen-Gruppen sind uns herzlich willkommen. Der Vortrag ist für Schüler*innen ab der 9. Klasse bis zur Oberstufe konzipiert.

Über den Referenten:

Oliver Geister, Dr., M.A., ist Mitglied der Europäischen Märchengesellschaft und studierte Germanistik, Pädagogik, Soziologie und Musikwissenschaft. Er lebt und arbeitet in Münster als Lehrer und Hochschullehrer und bietet an der Universität Münster regelmäßig Seminare zum Thema „Märchen und Pädagogik“ an. 2012 gründete er die „Wolbecker Märchenwerkstatt“, in deren Rahmen märchenpädagogische Konzepte erprobt und durchgeführt werden. Sein Buch „Kleine Pädagogik des Märchens“ erscheint derzeit in der 7., neu überarbeiteten Auflage. Seine aktuelle Veröffentlichung „Märchen in dunklen Zeiten. Geschichte des Märchens im ‚Dritten Reich‘“ (2021) wurde vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe und von der Märchen-Stiftung Walter Kahn gefördert.

Workshop: Von Rosa bis Britney

Veranstaltungstipp zu den Feministischen Aktionswochen von Furore Bochum

09.03. // 13:00 Uhr // KoFabrik (Quartiershalle): Stühmeyerstraße 33, 44787 Bochum

Wer war eigentlich Rosa Parks und warum reden Feminist*innen heute über Britney Spears? Wer ist Andrew Tate und warum müssen wir ihn verstehen um heute feministisch zu arbeiten?
Wir werden uns gemeinsam die Geschichte der feministischen Bewegung anschauen, um zu verstehen was wir alles schon erreicht haben und versuchen Ideen fur die Zukunft zu entwickeln. Dabei werden wir auch den Bogen zu aktuellen Phänomenen wie einem Erstarken der AfD und den Tradwifes von Instagram schlagen. 
Der Workshop richtet sich explizit an alle jungen Menschen ab 14 Jahren, Vorerfahrung ist nicht notwendig.

II. SV-Café der BSV Bochum

Du bist an deiner Schule in der SV aktiv und möchtest dich mal mit Schüler*innenvertretenden anderer Schulen austauschen? Oder es gibt an deiner Schule noch keine SV und du willst wissen wie eine aufgebaut ist? Dann komm zum SV-Café der Bezirksschüler*innenvertretung Bochum!

Im Mittelpunkt steht diesmal die BDK. Wie funktionieren unsere Satzung und unsere Geschäftsordnung? Und was steckt hinter den geplanten Änderungen?

Was erwartet dich?

  • Input zu Satzung und Geschäftsordnung
  • Diskussion der vom Bezirksvorstand beantragten Satzungsänderungen
  • Gesellschaftsspiele spielen
  • Plaudern und mit anderen SVen austauschen

Wann? Freitag, 14. März 2025 | 17:30 Uhr

Wo? DGB Jugend, Jahrhunderthaus | Alleestraße 80, 44793 Bochum

19. BDK

Die 19. Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK) der Bezirksschüler*innenvertretung Bochum (BSV Bochum) findet am 19.03.2025 in der Aula des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums (Heinrichstraße 2, 44805 Bochum) statt. Alle interessierten Schüler*innen und Bezirksdelegierten sind eingeladen, daran teilzunehmen. Es wird drei Workshops geben: „Klassismus“, „Rassismus“ und „Queerfeindlichkeit“. Weiter erwarten euch konstruktive Diskussionen, Anträge, Nachwahlen für den Bezirksvorstand und vieles mehr. Wenn ihr mehr wissen wollt schaut bitte hier vorbei. Bitte meldet euch vorher an, wenn ihr teilnehmen möchtet.

SV-Café | 13.12.2024

Du bist an deiner Schule in der SV aktiv und möchtest dich mal mit Schülerinnenvertretenden anderer Schulen austauschen? Oder es gibt an deiner Schule noch keine SV und du willst wissen, wie eine SV aufgebaut ist? Dann komm zum SV-Café der Bezirksschülerinnenvertretung Bochum!

Was erwartet dich?
🍰Kuchen essen
🃏Gesellschaftsspiele spielen
💬 Plaudern und mit anderen SVen austauschen

Wann? Freitag, 13. Dezember 2024 | 16 Uhr
Wo? DGB Jugend, Jahrhunderthaus | Alleestraße 80, 44793 Bochum

18. BDK – Einladung

Die 18. Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK) der Bezirksschüler*innenvertretung Bochum (BSV Bochum) findet am 25.11.2024 in der Aula der Theodor-Körner-Schule statt. Alle interessierten Schüler*innen und Bezirksdelegierten sind eingeladen, daran teilzunehmen. Es wird drei Workshops geben: „How to (B)SV?“, „Was ist Bildung & Schule“ und „Was ist Klassismus?“. Weiter erwarten euch konstruktive Diskussionen, Anträge, Nachwahlen für den Bezirksvorstand und vieles mehr. Wenn ihr mehr wissen wollt, schaut auf unserer Website bezirks-sv-bochum.de vorbei. Bitte meldet euch vorher an, wenn ihr teilnehmen möchtet.

Oberbürgermeistergespräch 2024

Am 12. September 2024 hat sich der Bezirksvorstand mit dem Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, dem Schuldezernenten Dietmar Dieckmann und dem Leiter des Schulverwaltungsamtes Stephan Heimrath getroffen. Wir haben uns unter anderem über das Gefühl der Einsamkeit Kindern und Jugendlichen, Demokratieförderung, Gewalt an Schulen und Bildungsgerechtigkeit ausgetauscht. Gemeinsam haben wir diskutiert, wie eine Verbesserung für die Bochumer Schüler*innen bei diesen Themen erreicht werden kann.