Workshop: Von Rosa bis Britney

Veranstaltungstipp zu den Feministischen Aktionswochen von Furore Bochum

09.03. // 13:00 Uhr // KoFabrik (Quartiershalle): Stühmeyerstraße 33, 44787 Bochum

Wer war eigentlich Rosa Parks und warum reden Feminist*innen heute über Britney Spears? Wer ist Andrew Tate und warum müssen wir ihn verstehen um heute feministisch zu arbeiten?
Wir werden uns gemeinsam die Geschichte der feministischen Bewegung anschauen, um zu verstehen was wir alles schon erreicht haben und versuchen Ideen fur die Zukunft zu entwickeln. Dabei werden wir auch den Bogen zu aktuellen Phänomenen wie einem Erstarken der AfD und den Tradwifes von Instagram schlagen. 
Der Workshop richtet sich explizit an alle jungen Menschen ab 14 Jahren, Vorerfahrung ist nicht notwendig.

II. SV-Café der BSV Bochum

Du bist an deiner Schule in der SV aktiv und möchtest dich mal mit Schüler*innenvertretenden anderer Schulen austauschen? Oder es gibt an deiner Schule noch keine SV und du willst wissen wie eine aufgebaut ist? Dann komm zum SV-Café der Bezirksschüler*innenvertretung Bochum!

Im Mittelpunkt steht diesmal die BDK. Wie funktionieren unsere Satzung und unsere Geschäftsordnung? Und was steckt hinter den geplanten Änderungen?

Was erwartet dich?

  • Input zu Satzung und Geschäftsordnung
  • Diskussion der vom Bezirksvorstand beantragten Satzungsänderungen
  • Gesellschaftsspiele spielen
  • Plaudern und mit anderen SVen austauschen

Wann? Freitag, 14. März 2025 | 17:30 Uhr

Wo? DGB Jugend, Jahrhunderthaus | Alleestraße 80, 44793 Bochum

19. BDK

Die 19. Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK) der Bezirksschüler*innenvertretung Bochum (BSV Bochum) findet am 19.03.2025 in der Aula des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums (Heinrichstraße 2, 44805 Bochum) statt. Alle interessierten Schüler*innen und Bezirksdelegierten sind eingeladen, daran teilzunehmen. Es wird drei Workshops geben: „Klassismus“, „Rassismus“ und „Queerfeindlichkeit“. Weiter erwarten euch konstruktive Diskussionen, Anträge, Nachwahlen für den Bezirksvorstand und vieles mehr. Wenn ihr mehr wissen wollt schaut bitte hier vorbei. Bitte meldet euch vorher an, wenn ihr teilnehmen möchtet.

SV-Café | 13.12.2024

Du bist an deiner Schule in der SV aktiv und möchtest dich mal mit Schülerinnenvertretenden anderer Schulen austauschen? Oder es gibt an deiner Schule noch keine SV und du willst wissen, wie eine SV aufgebaut ist? Dann komm zum SV-Café der Bezirksschülerinnenvertretung Bochum!

Was erwartet dich?
🍰Kuchen essen
🃏Gesellschaftsspiele spielen
💬 Plaudern und mit anderen SVen austauschen

Wann? Freitag, 13. Dezember 2024 | 16 Uhr
Wo? DGB Jugend, Jahrhunderthaus | Alleestraße 80, 44793 Bochum

18. BDK – Einladung

Die 18. Bezirksdelegiertenkonferenz (BDK) der Bezirksschüler*innenvertretung Bochum (BSV Bochum) findet am 25.11.2024 in der Aula der Theodor-Körner-Schule statt. Alle interessierten Schüler*innen und Bezirksdelegierten sind eingeladen, daran teilzunehmen. Es wird drei Workshops geben: „How to (B)SV?“, „Was ist Bildung & Schule“ und „Was ist Klassismus?“. Weiter erwarten euch konstruktive Diskussionen, Anträge, Nachwahlen für den Bezirksvorstand und vieles mehr. Wenn ihr mehr wissen wollt, schaut auf unserer Website bezirks-sv-bochum.de vorbei. Bitte meldet euch vorher an, wenn ihr teilnehmen möchtet.

Oberbürgermeistergespräch 2024

Am 12. September 2024 hat sich der Bezirksvorstand mit dem Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, dem Schuldezernenten Dietmar Dieckmann und dem Leiter des Schulverwaltungsamtes Stephan Heimrath getroffen. Wir haben uns unter anderem über das Gefühl der Einsamkeit Kindern und Jugendlichen, Demokratieförderung, Gewalt an Schulen und Bildungsgerechtigkeit ausgetauscht. Gemeinsam haben wir diskutiert, wie eine Verbesserung für die Bochumer Schüler*innen bei diesen Themen erreicht werden kann. 

Schöne Sommerferien

Ein langes und für viele Schüler*innen anstrengendes Schuljahr ist zu Ende gegangen. Auch für uns war es ein ereignisreiches Jahr, weshalb wir uns  in die Sommerpause verabschieden. Nach den Sommerferien werden wir dann aber mit vollem Elan in das neue Schuljahr starten, um die Schüler*innen unserer Stadt bestmöglich zu vertreten. In diesem Sinne wünschen wir allen Schüler*innen schöne Sommerferien, tolle Erinnerungen und viel Erholung!

17. BDK

Am 18. Juni 2024 fand die 17. Bezirksdelegiertenkonferenz der Bezirksschüler*innenvertretung Bochum im Ratssaal der Stadt Bochum statt. Es war eine ereignisreiche und spannende Konferenz, an der viele Schüler*innenvertretungen aus Bochum teilgenommen haben. Auch die Landesschüler*innenvertretung NRW war vertreten. Nach den Formalitäten ging es mit der SV-Präsentation los, bei der jede SV ihre Projekte allen vorstellte und so Inspirationen für weitere Projekte an der eigenen Schule gesammelt werden konnten. Anschließend wurde die DGB-Jugend NRW und ihre Angebote vorgestellt, besonders die Bildungsangebote in Hattingen stießen auf reges Interesse. Weiter ging es mit den SV-Austauschrunden, bei denen sich SV-Schüler*innen in Gruppen zusammensetzten und miteinander über aktuelle Themen an ihren Schulen diskutierten. Anschließend hielt der VVN-BdA Bochum einen Workshop zum Thema „Antifaschismus, Erinnerungskultur und Schule“. Nach der Pause ging es mit dem Rechenschaftsbericht weiter. Schließlich wurde das neue Arbeitsprogramm für die nun beginnende Legislaturperiode beschlossen. Danach konnte der alte Bezirksvorstand entlastet werden. Zuletzt fanden die Wahlen des Bezirksvorstandes und der Landesdelegierten statt und der neue Bezirksvorstand nahm direkt seine Arbeit auf. Es war eine gelungene BDK, wir freuen uns schon auf die nächste im kommenden Schuljahr.

Gemeinsam gegen Rechts – Demonstration

Am 1. Juni haben wir an der Demonstration „Gemeinsam gegen Rechts. Für ein solidarisches Europa“ teilgenommen, um genau diese Botschaft zu vermitteln. Wir engagieren uns gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, für Antifaschismus und gelebte Demokratie. Dies  wird aktuell aus dem rechten politischen Spektrum bedroht, dagegen haben wir demonstriert. Bald stehen auch die Europawahlen an, bei denen es gilt, für ein solidarisches Europa zu stimmen. Auch wir Schüler*innen erleben jeden Tag die zunehmende rechte Gewalt und Hetze, die insbesondere von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit betroffene Schüler*innen hart trifft, diese rechte Gewalt und Hetze muss aufhören!

Fotos: F. Janzen

Europawahl 2024

Am 9. Juni ist Europawahl und viele Jugendliche in Deutschland dürfen zum ersten Mal wählen. Denn bei dieser Europawahl wurde das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt. Und wählen gehen ist wichtig. Denn ihr könnt eure Zukunft mitgestalten, eine Partei wählen, die eine Vision für euch und alle Menschen hat. Und auch gegen den Rechtsruck und für Antifaschismus ist es diesmal wichtig seine Stimme abzugeben. Europa hat viel zu geben und könnte noch mehr geben, lasst uns auch dafür stimmen.